Gebäude in Rønne – Haus Hafnia

 

Ein Gebäude in Rønne, das wahrscheinlich den meisten Bornholmern bekannt ist, ist das Hafnia Hus an der Ecke von St. Torvegade, Byledsgade und Sandgade. Das Hauptgebäude, Skibet, befindet sich in der St. Torvegade, in der Sandgade gibt es 6 weitere Blöcke, die zusammengebaut sind und die Form einer 7 haben. Aber wahrscheinlich hat nicht jeder über das Aussehen des Gebäudes nachgedacht, vielleicht nur darüber, dass es im Vergleich zu anderen Gebäuden einige besondere Fenster hat.
Das Hafnia Hus ist kein altes, erhaltenswertes Gebäude mit Schnitzereien und Gesimsen, deshalb wird es auch nicht erwähnt, sondern wegen der besonderen maritimen Gestaltung des Gebäudes. Wer das Hafnia House nicht kennt oder sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat, wofür das Gebäude steht, sollte sich das Gebäude und seine besondere Gestaltung ansehen.

Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1934 und wurde vom Architekten Ib Lunding für die Hafnia-Versicherungsgesellschaft entworfen. Die großen Bogenfenster des Gebäudes stellen die Bugwellen des Schiffes dar. Die 3 horizontalen Fensterabschnitte sollen die Brücke darstellen. An der Längsseite des Gebäudes wurden Balkone mit Geländern angebaut, die den Eindruck von Passagierdecks vermitteln sollen. Die runden Fenster stellen Schlafräume dar.

Das Haus Hafnia ist der erste Wohnkomplex in Rønne, gebaut aus gelbem Stein und mit rotem Giebeldach. Die Wohnanlage ist auf 3 Etagen gebaut und umfasst 70 Wohnungen mit einer Wohnfläche von 29 bis 148 m2. die Parteien sind jedoch auf 50 – 60 m2. Im Erdgeschoss befinden sich 3 Geschäftsräume. Zum Grundstück gehören auch 8 Garagen.

 

Die Einrichtung der Wohnungen war sehr modern und entsprach derjenigen in Kopenhagen zu jener Zeit. Das gesamte Gebäude war mit einer Zentralheizung ausgestattet. Die Wohnungen hatten Toiletten und Bäder, die meisten mit eingebauten Wannen und Porzellanfliesen an allen Wänden. Die Küche hatte abgerundete Ecken und Kanten und war aus Teakholz gefertigt, es gab eine Speisekammer und eine Warenbox mit automatischem Schloss, in die der Kurier Waren von draußen hineinlegen konnte. Die Wohnungen waren auch mit Einbauschränken ausgestattet.

Die Penthäuser waren am begehrtesten, da sie als Atelierwohnungen mit großen Fenstern, gutem Licht und guten Einrichtungsmöglichkeiten konzipiert waren. Die meisten Atelierwohnungen haben Aussicht nach drei Seiten.

Als der Wohnkomplex fertiggestellt und bezugsfertig war, war das Interesse an diesen modernen Wohnungen groß, aber der Preis war zu hoch, als dass die „kleinen“ Bornholmer es sich leisten konnten, in den Wohnungen zu leben, daher zogen hauptsächlich Menschen mit höherem Einkommen in das Gebäude.

Hafnia House wurde als Mietobjekt gebaut. Doch im Januar 2002 beschloss der damalige Eigentümer Codan, das Gebäude an die Mehrheit der Mieter zu verkaufen, die am 1. Februar 2002 die Wohnungsbaugenossenschaft Hafnia Hus gründeten.